Die Tippfarm | ||
Tipp 1164: Farbschemata verstehenJede PowerPoint-Präsentation hat zumindest ein Farbschema, das sich aus acht (PP 2003) bzw. 12 (PP 2007/10) Grundfarben zusammensetzt. Wann immer Sie versuchen, einem Objekt eine Linien- oder Füllfarbe zuzuweisen, wird im Auswahldialog dieses Farbschema angeboten. Die GrundfarbenPowerPoint 2003: Diese acht Grundfarben legen die Einfärbung der verschiedenen Folienobjekte fest. Stellen Sie die Maus auf eine der Schemafarben, zeigt eine Quickinfo an, welche Elemente entsprechend gefärbt werden. Es sind dies: Farbe
Element
Diagramm
1. Farbe (von links)
Folienhintergrund
2. Farbe (von links)
Texte und Linien
3. Farbe (von links)
Schatten (von AutoFormen oder Textfeldern)
4. Farbe (von links)
Titeltexte
6. Datenreihe
5. Farbe (von links)
Füllbereiche von AutoFormen
1. Datenreihe
6. Farbe (von links)
Aufzählungszeichen und Hervorhebungen
2. Datenreihe
7. Farbe (von links)
Hyperlinks (noch nicht geklickt)
3. Datenreihe
8. Farbe (von links)
Hyperlinks (bereits geklickt)
4. Datenreihe
PowerPoint 2007/10/13: Die neueren Versionen haben 12 Grundfarben, auch wenn in der Auswahlliste (Menüband Entwurf - Designs - Farben nur 8 angezeigt werden. Wenn Sie in der Liste der Designfarben eines Designs auf Neue Designfarbe erstellen klicken, öffnen Sie die vollständige Liste des aktuellen Farbschemas: Farbe
Element
Text/Hintergrund-dunkel1
Text/Hintergrund-hell1
Text/Hintergrund-dunkel2
Text/Hintergrund-hell2
Akzent1
1. Datenreihe
Akzent2
2. Datenreihe
Akzent3
3. Datenreihe
Akzent4
4. Datenreihe
Akzent5
5. Datenreihe
Akzent6
6. Datenreihe
Hyperlink
Besuchter Hyperlink
Vorteile der Verwendung von FarbschemataEs gibt drei ganz gewichtige Argumente für das Verwenden eines Farbschemas:
Näheres zum praktischen Umgang mit Farbschemata finden Sie Tipp getestet unter PowerPoint 2003, 2007, 2010, 2013 Eingestellt: 05.04.11 - Update: 00.00.0000 - Abrufe: 21.709
|